Allgemein, Familie
Schreibe einen Kommentar

5 Fakten zum Weltkindertag

Weltkindertag_Post

Am 20. September ist Weltkindertag – aber wo wird er gefeiert, von wem und warum eigentlich? Ein paar Fakten über einen Gedenktag, der eigentlich gar nicht nötig sein sollte.

Was macht man am Weltkindertag?

Es gibt einen Muttertag und einen Vatertag – klar, nur fair dass es dann auch einen Kindertag gibt. Aber was macht das gewöhnliche Kind an seinem Ehrentag, um diesen angemessen zu zelebrieren? Sich Frühstück ans Bett bringen lassen? Mit dem Bollerwagen, ein paar Flaschen Limo und seinen Kumpels um die Häuser ziehen?

In diesem Artikel erfahrt ihr, was der Weltkindertag ist, warum es ihn gibt und was an diesem Tag üblicherweise passiert – und einiges unnützes Wissen über den Kindertag.

Es gibt kein einheitliches Datum für den Kindertag.

In über 145 Staaten wird ein Kindertag begangen – aber nicht überall am selben Datum. Stattdessen haben sich unterschiedliche Jahrestage etabliert, die teilweise auch unterschiedlich benannt sind. Am 1. Juni wird in über 40 Staaten weltweit der Internationale Kindertag gefeiert – auch in Deutschland und Österreich. Zusätzlich feiern diese am 20. September den Weltkindertag. Andere Staaten feiern am 20. November den Tag der Kinderrechte – an diesem Datum wurde im Jahr 1989 die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet.

Dass es in Deutschland zwei Kindertage gibt, geht auf die Wiedervereinigung zurück.

Schon seit den 1950er Jahren wird in Deutschland ein Kindertag gefeiert – in der DDR damals allerdings immer am 1. Juni, in den westdeutschen Bundesländern dagegen am 20. September. Nach der Wiedervereinigung wollte man keines der traditionsreichen Daten einfach fallen lassen – daher gibt es in Deutschland nun zwei Daten, an denen Kinder im Mittelpunkt der politischen Aufmerksamkeit stehen.

Der Weltkindertag ist in einem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag.

Ja, tatsächlich! Nachdem Berlin 2019 den Frauentag zum gesetzlichen Feiertag gemacht hat, ist im selben Jahr Thüringen mit dem Weltkindertag nachgezogen. Der 20. September ist seitdem in Thüringen arbeits- und schulfrei. Eltern haben daher an diesem Tag tatsächlich Zeit, etwas mit ihren Kindern zu unternehmen und die Veranstaltungen rund um den Weltkindertag zu besuchen. 2020 fällt der 20. September allerdings auf einen Sonntag – also kein arbeitnehmerfreundliches Jahr, was die Feiertagsverteilung angeht… Aber einen schönen Weltkindertag kann man auch an einem freien Sonntag verbringen. Zumal bei Top-Wetter!

Wozu gibt es den Weltkindertag?

Das Ziel des Kindertages ist eigentlich nicht, dass Eltern ihren Kindern danken sollen, dass es sie gibt (das sollten wir jeden Tag tun, wenn auch nicht zu überschwenglich :-)). Vielmehr geht es darum, die gesamte Gesellschaft auf Kinderrechte, Kinderschutz und die Bedürfnisse von Kindern aufmerksam zu machen. Da gibt es eigentlich ständig noch Verbesserungspotenzial, wenn wir mal ehrlich sind. Dieses Jahr ist besonders deutlich geworden, dass Kinderbedürfnissen in Krisensituationen wie der aktuellen Pandemie wenig Priorität eingeräumt wird. Gleichzeitig hat sich beim Homeschooling gezeigt, dass Kinder aus Haushalten mit geringem Bildungsgrad weiterhin eine schwerere Schullaufbahn haben, da sie in ihrem Zuhause oft wenig Unterstützung erhalten können. Das kann man nicht Chancengleichheit nennen, daher sind das zwei mögliche Themen, die nicht nur am, sondern auch nach dem diesjährigen Weltkindertag überdacht und diskutiert werden sollten.

Was passiert am Weltkindertag?

In diesem Jahr ist vieles anders, aber normalerweise gibt es in vielen Städten zum Weltkindertag Feste, Aktionen, Kundgebungen oder auch Demonstrationen: Die UNICEF beteiligt sich häufig mit Kampagnen und Mitmachaufrufen zu einem speziellen politischen Ziel am Weltkindertag. Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet jedes Jahr Weltkindertagsfest in Berlin. Dort gibt es üblicherweise ein Bühnenprogramm, viele Informationsstände zum Thema Kinderrechte, aber auch jede Menge Spiel- und Mitmachaktionen für die kleinen Menschen, die an diesem Tag im Mittelpunkt stehen. Da so ein umfangreiches Programm mit vielen Besuchern in diesem Jahr wegen des C-Wortes nicht in der Form stattfinden kann, hat das Deutsche Kinderhilfswerk für 2020 umgeplant: Die Wichtigkeit von Kinderrechten soll eine Plakataktion in Berlin und ganz Deutschland wieder stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Und für die Kinder selbst gibt es auf digitalem Wege unter www.kindersache.de jede Menge Lehrreiches und Unterhaltsames zu entdecken.

Was denkst du über den Weltkindertag, und wie verbringst du ihn?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert